Entfernung eines Produkts aus einem E-Shop und SEO
Die Angelegenheit ist im Grunde einfach und logisch. Ein Produkt ist nicht mehr auf Lager, ein anderes taucht als Neuheit wieder auf. Bei Websites muss jedoch berücksichtigt werden, dass jede Unterseite mit einem Produkt ein Link ist, dessen Entfernung zu einem 404-Fehler führen kann. Die Entfernung eines Produkts aus einem E-Shop sollte mit Blick auf die Folgen für die Suchmaschinenoptimierung der Website erfolgen.
Welche negativen Folgen kann es haben, wenn ein Produkt aus einem E-Shop entfernt wird?
Um über die Auswirkungen zu sprechen, muss man die Geschichte der Seite zurückverfolgen – ob sie irgendeine Bedeutung hatte. Wenn sie nicht sehr sichtbar war und nicht eine ganze Reihe sorgfältig erworbener Links zu ihr geführt hat, dann gibt es im Prinzip keinen Grund zur Sorge. Schlimmer ist es, wenn viel Arbeit, Zeit und Links in die Bewerbung eines Produkts geflossen sind. Das Verfassen einer Produktbeschreibung ist eine Sache, die Optimierung und Gewinnung von Links zu einer Unterseite eine andere. Es wäre schade, all das zu verlieren, vor allem wenn sich herausstellt, dass einige Leute auf diese Links geklickt haben und zu Ihrem Produkt gelangt sind.
Diese Seite existiert nicht – 404 Fehlermeldung
Sie haben auf „Produkt löschen“ geklickt und das war’s. Jeder, der irgendwie auf dieser Seite gelandet ist, erhält eine 404-Fehlermeldung – was bedeutet, dass die Seite nicht existiert. Dies kann zu einer höheren Ablehnungsrate und einem niedrigeren Ranking Ihrer Seite führen. Wenn der Link mit dem Produkt, das Sie entfernt haben, in den SERPs weit oben stand, können Sie diese Macht verlieren.
Wir haben hier mehr über den 404-Fehler geschrieben:
Fehler 404 – wie er die SEO einer Website beeinflusst und wie man ihn behebt
Zum Glück ist noch nicht alles verloren. Wir können die Kraft dieser Seite an eine andere weitergeben und den organischen Traffic erhalten.
Organischen Traffic bewahren
Zunächst einmal müssen wir analysieren, um welche Art von Traffic es sich handelt. Es kann tatsächlich sein, dass sich das Spiel nicht lohnt, weil praktisch niemand unsere Produktseite besucht hat. Um das herauszufinden, spekulieren wir nicht, sondern nutzen analytische Daten in Tools wie Ahrefs oder Sentuto und Google Search Console.
Anhand der Ergebnisse aus diesen Tools können wir den Wert eines Links von einer Produktseite abschätzen. Wenn sich herausstellt, dass es sich tatsächlich um eine starke Unterseite handelt, lohnt es sich, sie zu behalten und sie z. B. an andere verwandte Produkte weiterzuleiten.
301-Weiterleitung
Wenn Sie bereits planen, ein Produkt von Ihrer E-Commerce-Website zu entfernen, ist eine gute Methode, eine URL-Weiterleitung mit dem entfernten Produkt auf ein anderes, ähnliches Produkt vorzunehmen. Wer dann auf den Link klickt, landet nicht auf einer leeren Seite, sondern erhält eine Alternative in Form eines sehr ähnlichen Produkts. Leider sind Weiterleitungen nicht ohne Nachteile. In den meisten Fällen sind sie nicht in der Lage, die volle Leistung des ursprünglichen Links zu vermitteln. Dies kann nur gelingen, wenn die Ähnlichkeit des neuen Produkts mit dem alten in Bezug auf die Key-Phrase-Dichte oder grammatikalische Variationen konsistent ist.
Produktsubstitution ohne URL-Änderung
Wenn es gelingt, die Produktpalette geringfügig zu ändern und durch ein anderes Produkt zu ersetzen, ist ein Redirect nicht einmal notwendig. Es genügen geringfügige Änderungen an H1, Produktbeschreibung und Produktbild. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Regel nur funktioniert, wenn die beiden Produkte – das zu entfernende und das zu ersetzende – sehr ähnlich sind.
Lagerbestand 0
Im elektronischen Handel ist es auch möglich, ein Produkt auf Lager zu legen. Wenn ein Artikel nicht vorrätig ist, brauchen Sie ihn nicht zu verstecken oder zu entfernen. Geben Sie einfach an, dass der Artikel vorübergehend nicht auf Lager ist.
Nicht vorrätig bedeutet, dass der Kunde darüber informiert wird, dass das Produkt nicht verfügbar ist, auch wenn es noch im Sortiment des E-Shops zu finden ist. In dieser Situation kann der Benutzer das Produkt sehen, ebenso wie die Indexierungsroboter, aber es gibt keine Möglichkeit, eine Bestellung aufzugeben.
Einige Shops bieten auch die Möglichkeit, Kunden per E-Mail zu informieren, wenn das Produkt wieder verfügbar ist. Aus UX-Sicht ist dies eine sehr gute Lösung.
Kurzfristig ist es eine gute Lösung. Wenn ein Produkt für längere Zeit nicht verfügbar ist, ist es besser, es umzuwandeln oder eine Weiterleitung vorzunehmen. Andernfalls kann eine solche Situation zu einer hohen Ablehnungsquote führen und den potenziellen Käufer auf lange Sicht frustrieren.
Entfernen eines Produkts aus einem E-Shop und SEO
Achten Sie darauf, dass Sie die Entscheidung, ein Produkt von der Plattform zu entfernen, nicht voreilig treffen. Jede Entscheidung hat bestimmte Konsequenzen, die zu einer geringeren Anzahl von Transaktionen oder einem eingeschränkten organischen Verkehr führen können.
Je nach Größe Ihres E-Commerce-Shops sollten Sie eine der drei Methoden in Betracht ziehen, um einen Teil des organischen Traffics zurückzugewinnen oder zu erhalten. Bei großen E-Commerce-Plattformen sind 301-Weiterleitungen die beste Wahl, während bei kleineren Websites die Nichtänderung der URL oder die vorübergehende Unzugänglichkeit des Produkts ein wirksamer Ansatz sein kann.
Sie sind sich nicht sicher, warum Ihre Website keine Kunden hat? Vereinbaren Sie mit uns einen Termin für eine kostenlose Beratung und finden Sie heraus, wie wir Ihre Verkaufsleistung verbessern können. Wir helfen Ihnen und zeigen viele wichtige Tipps, damit Sie mit Ihren Verkäufen auf der Plattform zufrieden sind. Denn jeder sollte KONTENTiert sein.